Die Stiftung kreuznacher diakonie ist Träger von Krankenhäusern, Hospizen, Senioren-, Wohnungslosen-, Kinder-, Jugend- und Familienhilfen, Sozialstationen  sowie Wohnungen und Werkstätten für Menschen mit körperlichen und geistigen Behinderungen und psychischen Erkrankungen. Die Stiftung unterhält Bildungsstätten für Berufe im Sozial- und Gesundheitswesen.  Die Stiftung kreuznacher diakonie beschäftigt rund  6.800 Mitarbeitende. 
© Stiftung kreuznacher diakonie/
21. November 2024© Stiftung kreuznacher diakonie/ 

Werkstatträte und Frauenbeauftragte treten für die Interessen der Beschäftigten ein

BAD KREUZNACH/BAD SOBERNHEIM/KIRN/MEISENHEIM/KIRN. Sie vertreten die Interessen der Beschäftigten in allen sieben Werkstätten für Menschen mit Behinderungen (WfbM) der Stiftung kreuznacher diakonie: die Werkstatträte und Frauenbeauftragten. Die Interessenvertreter aus Meisenheim, Kirn, Bad Sobernheim, der Asbacher Hütte und aus Bad Kreuznach trafen sich jetzt im Luthersaal, um über mehr Teilhabe und Anerkennung zu diskutieren. Mit dabei waren auch die Sprecherinnen und Sprecher der Beruflichen Bildung, sowie die Unterstützerinnen und Unterstützer und die Bereichsleitung und Werkstattleiter der Werkstätten. 

Ihnen geht es darum, die Perspektiven von Menschen mit Beeinträchtigungen in die Arbeitswelt aber auch in die gesamte Gesellschaft hineinzutragen. Das Treffen diente dazu, sich gegenseitig kennenzulernen, aber auch in der Gruppenarbeit eigene Positionen zu Themen wie Mitbestimmung und Digitalisierung herauszuarbeiten. 

Einige Werkstatträte hatten sich grüne T-Shirts mit der Aufschrift „Wir verdienen mehr“ angezogen. Dabei geht es um eine bundesweit geführte Diskussion über die Reform der Werkstattarbeit und ihrer Entlohnung. Michaela Seinsoth, Vorsitzende des Gesamtwerkstattrat, erklärte, dass es hier um mehr als Geld geht. An einem Flipchart konnte jeder dazu aufschreiben, was ihm wichtig ist: „Anerkennung“, „Respekt“ und „Zusammenhalt“ standen unter anderem dort zum Schluss als Schlagworte.

 

 

◄ zurück

Termine

06. November 2025
Region III AK Arbeit 11. November 2025
Vorstandssitzung 19. November 2025
Region I AK Integrationsmanagement 21. November 2025
Regionalkonferenz I 17. Dezember 2025
Mitgliederversammlung 2025

Aktuell

Deutscher Meister 2025 – Rheinland-Pfalz Frauen erobern den Titel! Neue Angebote zur Peer-Beratung in der Liebelle Mainz 60 Jahre Heinrich Kimmle Stiftung, ein Jubiläum voller Musik und Begegnungen.