09. Dezember 2022© gpe
WfbM-Beschäftigte gestalten ihre eigene digitale Bildungsplattform
In der gpe Gesellschaft für psychosoziale Einrichtungen gGmbH in Mainz steht eine interaktive Bildungsplattform kurz vor dem Abschluss der Pilotphase. Konzipiert und umgesetzt wurde sie von einem inklusiven Team aus Werkstattbeschäftigten und Pädagog*innen, Fachkräften und Führungspersonal. So bietet die Plattform nicht nur eine moderne Art der Wissensvermittlung. Die digitale Arbeit eröffnet den Werkstattbeschäftigten auch gute Chancen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt.
Deshalb steht außer Frage, dass auch Menschen mit Behinderung an der digitalen Welt teilhaben sollen. So jedenfalls sieht man dies im ServiceCenter der gpe, der Gesellschaft für psychosoziale Einrichtungen gGmbH in Mainz. Das ServiceCenter ist eine anerkannte WfbM. Hier finden Begegnung auf Augenhöhe Insgesamt werden im ServiceCenter derzeit 15 Menschen mit Behinderung für die digitale Zukunft geschult, ein Teil von ihnen arbeitet bereits aktiv an der Umsetzung der Bildungsplattform mit. Diese ist derzeit in der Pilotphase, danach soll sie sukzessive in allen Werkstattabteilungen der gpe eingeführt werden. Auf Dauer dürfte sich auszahlen, dass die Präsenzangebote durch die Onlineangebote eine optimale Ergänzung erfahren und das Lernen effektiver wird. Und noch etwas hat sich in der Arbeitsgruppe schnell gezeigt: Die digitalen Kompetenzen und Defizite sind gleichmäßig auf alle beteiligten Gruppen verteilt. Die Bildungsplattform ist ein wahres Projekt „auf Augenhöhe“.Mensche.n mit vorwiegend psychischer Beeinträchtigung Angebote zur Rehabilitation und Qualifikation.
WfbM-Beschäftigte gestalten ihre eigene digitale Bildungsplattform
Tablet, Smartphone, Computer – kaum jemand kommt noch ohne sie aus.Deshalb steht außer Frage, dass auch Menschen mit Behinderung an der digitalen Welt teilhaben sollen. So jedenfalls sieht man dies im ServiceCenter der gpe, der Gesellschaft für psychosoziale Einrichtungen gGmbH in Mainz. Das ServiceCenter ist eine anerkannte WfbM. Hier finden Begegnung auf Augenhöhe Insgesamt werden im ServiceCenter derzeit 15 Menschen mit Behinderung für die digitale Zukunft geschult, ein Teil von ihnen arbeitet bereits aktiv an der Umsetzung der Bildungsplattform mit. Diese ist derzeit in der Pilotphase, danach soll sie sukzessive in allen Werkstattabteilungen der gpe eingeführt werden. Auf Dauer dürfte sich auszahlen, dass die Präsenzangebote durch die Onlineangebote eine optimale Ergänzung erfahren und das Lernen effektiver wird. Und noch etwas hat sich in der Arbeitsgruppe schnell gezeigt: Die digitalen Kompetenzen und Defizite sind gleichmäßig auf alle beteiligten Gruppen verteilt. Die Bildungsplattform ist ein wahres Projekt „auf Augenhöhe“.Mensche.n mit vorwiegend psychischer Beeinträchtigung Angebote zur Rehabilitation und Qualifikation.